Grümmelkandis
Leider sind wir telefonisch zurzeit nicht erreichbar, die Telekom arbeitet allerdings daran.
Feiner brauner Grümmelkandis zur Vollendung Ihres Teegenußes.
Kandis gibt es seit Jahrhunderten und viele geniessen die Hervorhebung des Teearomes durch Grümmelkandis (Krümmelkandis). Aber trotzdem wissen die wenigsten, wie er entsteht. In früherer Zeit wurde vorwiegend Fadenkandis genutzt, allerdings möchte heute wohl kaum noch jemand den verbliebenen Faden aus der Teetasse fischen. Kandis - so wie wir ihn heutezutage kennen und nutzen - wird aus hochkonzentrierter Zuckerlösung in grossen Kristallisiergefässen gewonnen.
Brauner Kandis erhält seinen gold-braunen Farbton durch das Karamellisieren, also das Erhitzen des Kandis. Daraus ergibt sich folglich auch der teilweise karamellige Geschmack. Grümmelkandis reift allerdings nicht, wie der Kluntje, in Bewegung zu seiner endgültigen Form und Grösse. Sondern er benötigt Zeit und vor allem Ruhe, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Die heisse braune Kandis Zuckerlösung wird in grosse - durch Zwischenbleche unterteilte - Wannen gegossen. Während des Abkühlens kristallisiert die Lösung nun und setzt sich sodann in dicken Krusten an den glatten Flächen der Zwischenbleche ab. Wenn diese Krusten Kandis Platten ca. 15 cm stark sind, wird die übrige - noch flüssige Zuckerlösung - abgegossen. Nach einer kurzen Pause für das Trocknen werden die entstandenen Kandisplatten herausgebrochen und zerkleinert. Nach intensivem Zerkleinern sind dann die von vielen Geniessern geliebten Grümmelkandis oder auch Krümmelkandis Stücke entstanden.
ca. 250 g
{{.}}
{{/content}}{{{.}}}
{{/content}}